Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

© Raoul Taschinski
Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski
Do. 18.12.2025 19:30 Uhr

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

© Bernd Breuer
Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

© Alix von Nelle
8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle
Fr. 23.01.2026 19:30 Uhr

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

© Archiv Simon Messner
Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle
So. 16.11.2025 18:00 Uhr

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

Weitere Treffer

Workshop im Botanischen Garten der JGU
Artenschutz im Lebensraum Grünland

Artenvielfalt und -schutz im Lebensraum Grünland: Unterwegs mit dem "Wiesen-Rucksack" im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Wandermarathon

Die Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins veranstaltet auch in diesem Jahr einen Wandermarathon. Wie im letzten Jahr wird die Strecke von Budenheim über Gau-Algesheim nach Bingen verlaufen.

Wanderwochenende Mittelrhein

4 Tagestouren auf Premium-Wanderwegen / Traumschleifen im Mittelrheintal sowie angrenzenden Seitentälern.

Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

Von der Halle an den Fels, Klettern im Vorstieg für Einsteiger*innen

Nach dem Theorieabend fahren wir am Samstagmorgen in Fahrgemeinschaften zum Fels. Am frühen Abend bauen wir am Campingplatz unsere Zelte auf und lassen den Abend in einer Pizzeria in Kirn ausklingen. Sonntagmorgen Frühstück und Abbau, danach wieder zum Klettern an einem neuen Spot in den Kirner Dolomiten. 

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 der Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins e.V.

Rheinsteig - 07. Etappe: Von Kaub nach St. Goarshausen
Die Königsetappe zur schönen Loreley

Die Königsetappe zur schönen Loreley.

Exkursion Naturschutzgebiet Mainzer Sand

Leider ist die Veranstaltung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bereits ausgebucht!

Im Bann der Zugspitze

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

Mountainbike - Fahrtechnik für Fortgeschrittene

Fahrtechnik verbessern und Sicherheit im Gelände vertiefen.

Den Teilnehmenden werden die fahrtechnischen Übungen spielerisch und praxisnah vermittelt.

Neben verschiedenen Übungen und Stationen findet im Anschluss eine gemeinsame Ausfahrt ins Gelände statt.​ 

Fit werden für die Alpinsaison - Auffrischung Mehrseillängenklettern im Bieler Jura (intensiv)
  • Die Alpinsaison steht vor der Tür, aber vielleicht ist über den Winter das Wissen über das Klettern in Mehrseillängenrouten ein wenig verstaubt und die Abläufe am Standplatz sind etwas eingerostet.
  • In diesem Kurs werden die Grundlagen für das Klettern in gesicherten Mehrseillängenrouten wiederholt und intensiv geübt.
  1. Tag: Anreise, Kennenlernen, Einklettern und Wiederholung Abseilen
  2. Tag: Wiederholung Standplatzbau und Üben in kurzen Touren
  3. Tag: Vertiefung Seilschaftsabläufe, Seilmanagement
  4. Tag: Wiederholung Grundlagen Bergrettung, Heimreise  

 

Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf kurzweiligen Touren zwischen 17 und 22 km Länge werden wir diesen Teil der Schwäbischen Alb erkunden - dort wo noch vor 200 Mio Jahren ein Meer war.

Klettern von Mehrseillängen in alpiner Umgebung

Der Kurs richtet sich an Kletterbegeisterte, die bereits Erfahrungen im Felsklettern gesammelt haben und Lust haben, in das Klettern von Mehrseillängen-Routen einzusteigen sowie an Wiedereinsteiger zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse.

 

Alpenüberquerung E5 Teil IV (Carbonare - Verona)

Fernwanderweg E5 über alpine Höhenwege, Gebirgsüberquerungen und -durchquerungen:

  • Hochebene von Lavarone
  • Pasubiogebirge
  • Caregagebirge
  • Kleine Dolomiten (Piccolo Dolomiti)
  • Lessinische Alpen

siehe auch "Alpine Aktivitäten - Alpenquerung / E5"

Expertkurs Hochalpines Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen bei Mehrseillängenrouten im Felsgelände,  Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m. 
Herausfordernde hochalpine Gipfel befinden sich in näherer Umgebung der Hütte.

Aufbaukurs Hochalpines Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln den Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen bei Mehrseillängenrouten im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde.

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte. 

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Eis und Eisen - Gletschertouren und leichte Klettersteige
im Dachstein
  1. Aufstieg Guttenberghaus
  2. Eselstein Klettersteig B
  3. Gletschertour zur Symonyhütte
  4. Gletschertour Gjadstein Klettersteig A-B Überschreitung
  5. Gletschertour zum Koppenkarstein Klettersteig B
  6. Gletschertour Hoher Dachstein Überschreitung Klettersteig B
  7. Gletschertour Huhnerkogel Klettersteig B Abstieg zur Austriahütte
  8. Abstieg und Heimfahrt